PRESSEMITTEILUNGEN – POWER SUBSTRATE INC

Power Substrate macht CO₂-Zertifikate aus Waldbrandflächen.

La Crete (Kanada) – Die Power Substrate Inc.. präsentiert mit Power Substrate ein innovatives Verfahren zur Verarbeitung von Waldbrandholz, das nicht nur wertvolles Bodenmaterial liefert, sondern auch in großem Maßstab Green Credits (CO₂-Zertifikate) erzeugt. Das Unternehmen nutzt dazu ein patentiertes Verfahren, mit dem sich die im Holz enthaltene Kohlenstoffmenge dauerhaft binden und in den freiwilligen Kohlenstoffmarkt (VCM) einbringen lässt.


Jährlich verbrennen in Kanada Millionen Tonnen Wald. Was bisher als ungenutzte Biomasse verrottete und dabei erneut CO₂ freisetzte, wird nun mithilfe des Ompeco AG2000 CONVERTER in ein dauerhaft stabiles Bodenprodukt umgewandelt. Die Technologie erfüllt die Kriterien der internationalen TSB-Methodik (Terrestrial Storage of Biomass) zur dauerhaften CO₂-Entnahme und erlaubt die exakte Quantifizierung der gebundenen Emissionen.


„Mit Power Substrate wandeln wir ein Klimaproblem in eine Klimalösung um – aus CO₂-Quelle wird CO₂-Speicher“, sagt der CEO David Peters von Power Substrate Canada. „Gleichzeitig entsteht ein hochwertiges Produkt für die Landwirtschaft, das Torf ersetzt, Wasser speichert und die Bodengesundheit verbessert.“


Bis zu 25.000 Green Credits pro 20.000 Tonnen Substrat je Produktionsstrasse


Die Zahlen sprechen für sich:

Aus 20.000 Tonnen produziertem Substrat – hergestellt aus etwa 40.000 Tonnen Waldbrandholz – lassen sich rund 25.000 handelbare Green Credits (Vorabschätzung) generieren. Jeder dieser Credits entspricht einer nachweislich und dauerhaft entfernten Tonne CO₂ aus der Atmosphäre. Die Zertifizierung erfolgt gemäß TSB-Standard und wird von unabhängigen Prüfinstitutionen überwacht. Die gezeigte Beispielrechnung basiert auf Standardumrechnungen (IPCC). Die tatsächliche Anzahl anrechenbarer Credits ergibt sich erst im Zuge der Validierung durch eine zugelassene Prüfinstitution im Rahmen des PDDs.


Erlöspotenzial und Impact


Durchschnittspreise im VCM liegen meist bei 50 USD/t, mit Spitzen für Premium-Projekte mit zusätzlichem sozialen oder ökologischen Nutzen – wie die Einbindung indigener Arbeitskräfte oder Biodiversitätsförderung wie bei Power Substrate – erzielen auf dem freiwilligen CO₂-Markt teils Preise von 150 USD/t bis zu 300 USD/t.


„Der Klimaschutzmarkt professionalisiert sich. Nur wer dauerhaft, messbar und transparent speichert, wird künftig mit CO₂-Zertifikaten handeln können“, so Peters weiter.


Einsatz in der Landwirtschaft – Ersatz für Torf


Neben der Klimawirkung erfüllt Power Substrate weitere ökologische Funktionen: Als natürlicher Bodenverbesserer speichert es Wasser, erhöht die Nährstoffverfügbarkeit und kann Torfprodukte vollständig ersetzen – ein bedeutender Beitrag zum Schutz moorbasierter Ökosysteme.



Über Power Substrate Inc.

Power Substrate Inc. ist ein GreenTech-Unternehmen der Unternehmensgruppe CoAlternative Energy Ltd. mit Sitz in Calgary (Alberta) und Pionier in der Nutzung von Waldbrandholz zur CO₂-Bindung. Mit der Entwicklung von Power Substrate leistet das Unternehmen einen innovativen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, Klimawandelbekämpfung und regenerativen Landwirtschaft.

Torfersatz aus verbranntem Wald

Die Vision: Aus Brandholz wird Zukunft


La Crete, Alberta (Kanada), Juni 2025 – Die Power Substrate Inc., ein kanadisches Greentech-Unternehmen der Coalternative Energy Group, hat eine einfache und kraftvolle Vision: Aus verbranntem Wald entsteht neues Leben. Mit modernster, patentierter Technologie verwandelt das Unternehmen Brandholz aus den Wäldern Kanadas in einen nachhaltigen Rohstoff – Power Substrate.


Dieser innovative Torfersatz kommt bei der Herstellung von organischem Biodünger zum Einsatz. Das Ergebnis ist eine ökologische und wirtschaftliche Lösung, die den Torfverbrauch senkt, CO₂-Emissionen reduziert und Moore schützt.



Das Problem: Torfabbau zerstört unsere Moore


Torfmoore zählen zu den größten natürlichen Kohlenstoffspeichern der Erde. Doch der industrielle Abbau für Gartenbauzwecke setzt große Mengen CO₂ frei und zerstört wertvolle Ökosysteme – mit verheerenden Folgen für das Klima. Torf wächst extrem langsam: Ein Meter benötigt rund 10.000 Jahre. Einmal abgebaut, ist dieser Rohstoff für Generationen verloren.


In Deutschland wird ab 2025 ein freiwilliger Verzicht auf Torfprodukte eingeführt, ab 2030 soll ein vollständiges Verbot folgen. Die Frage lautet also: Was kommt danach?



Die Lösung: Nachhaltiges Substrat aus Brandholz


Power Substrate Inc. liefert die Antwort. In La Crete, Alberta, entsteht eine hochmoderne Produktionsanlage mit drei Linien und einer Jahreskapazität von jeweils 20.000 Tonnen. Herzstück der Anlage ist der patentierte MO 2000 Converter des italienischen Technologiepartners Ompeco, der Brandholz in einen hochwertigen Biogrundstoff verwandelt.


Die Rohstoffe stammen aus kanadischen Waldbrandflächen. Die gesamte Produktion ist bereits langfristig durch Lieferverträge abgesichert.


„Wir bieten eine Lösung, die Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und wirtschaftliches Wachstum verbindet“, sagt David Peters, Geschäftsführer von Power Substrate Inc. „Unsere Technologie macht aus verbranntem Holz einen Zukunftsrohstoff für die nachhaltige Landwirtschaft.“



Zwei starke Märkte: Gartenbau und Biodüngerindustrie


Power Substrate ersetzt Torf vollständig in Gartenbau-Substraten und dient gleichzeitig als Grundlage für biologisch basierte Düngemittel. Die Nachfrage ist bereits heute größer als die verfügbare Produktionsmenge – die nächste Ausbaustufe ist in Vorbereitung, unter anderem am Standort Nova Scotia.



Investoren willkommen


Für die nächste Wachstumsphase öffnet Power Substrate Inc. gezielt Beteiligungsmöglichkeiten – auch für deutsche Investoren. Geboten wird ein Einstieg in einen wachsenden Zukunftsmarkt mit hohem Renditepotenzial, ökologischer Relevanz und internationaler Skalierbarkeit.



Über Power Substrate Inc.


Power Substrate Inc. ist ein kanadisches Greentech-Unternehmen und Teil der Coalternative Energy Group. Mit patentierter Technologie verarbeitet das Unternehmen Brandholz aus kanadischen Waldbrandflächen zu nachhaltigen Torfalternativen und Biogrundstoffen für Biodünger.